Das Wesentliche » Die richtige Wahl von Kosmetika » Curly Girl Methode Produkte – Welche gibt es und wie verwendet man sie richtig? 

Curly Girl Methode Produkte – Welche gibt es und wie verwendet man sie richtig? 

June 23, 2023
Was kann ich lernen?
2
3

Für ihre Träger sind sie eine Herausforderung, doch Außenstehende bewundern sie – es geht um Locken! Jeder Lockenkopf weiß, wie viel Arbeit in der Pflege der eigenen Haare steckt und wie schnell diese Erfolge durch falsche Produkte beeinträchtig werden können. Die Curly Girl Methode ist für viele Menschen mit gelocktem Haar wie ein Guru und bringt ein wenig Licht ins Dunkel der großen Pflegefrage. Um auch Ihnen diese Methode ein wenig näher zu bringen, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an, welche Curly Girl Methode Produkte es gibt, wann und wie man diese verwenden kann und wo sie zu finden sind. 

Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an natürlichen Shampoos für lockiges Haar.

Was ist die Curly Girl Methode? 

Die Curly Girl Methode wurde von der Haarstylistin und Autorin Lorraine Massey entwickelt und in ihrem Buch ‘Curly Girl Handbook’ veröffentlicht. Diese Methode bietet einige Grundlagen für die angepasste Pflege lockiger Haare, um Naturlocken mehr Gesundheit und Schönheit zu schenken. Massey formuliert daher einige Prinzipien und definiert Curly Girl Methode Produkte, die für zufriedenstellende Ergebnisse beachtet werden sollten. 

Die Grundlagen der Curly Girl Methode

Verbotene Inhaltsstoffe in Curly Girl Methode Produkten vermeiden

Um der Curly Girl Methode treu zu werden, sollten nur geprüfte Produkte (sogenannte ‘Curly Girl Approved’) Produkte verwendet werden, die auf den Zusatz folgender Inhalte verzichten: 

  • Sulfate – Besonders Tenside, die einen hohe Gehalt an Sulfaten aufweisen, wie Sodium Lauryl Sulfate (SLS) oder Ammonium Lauryl Sulfate (ALS) sollten vermieden werden, da sie austrocknend wirken können.
  • Silikone – Silikone werden in herkömmlichen Shampoos verwendet, um die Haare weicher zu machen. In den Curly Girl Methode Produkten können sie jedoch erschwerend auf die Locken wirken und ihre Definition mindern. Besonders nicht-wasserlösliche Silikone wie Mineralöle und Paraffine sollten vermieden werden.
  • Bestimmte Alkohole – Bei den Alkoholen entscheidet man generell zwischen feuchtigkeitsspendenden Alkoholen und austrocknenden Alkoholen. Letztere sollten in Curly Girl Methode Produkten vermieden werden. Auf der INCI Liste der Produkte kann man sie an den Bestandteilen „denaturiert“, „prop“, „eth“ und „propyl” in ihren Namen erkennen.

Die besondere Art des Kämmens 

Das Kämmen spielt in der Curly Girl Methode eine große Rolle. Die grundsätzliche Regel lautet ‘nicht kämmen’. Besonders im trockenen Zustand sollten Sie mit Ihrer Bürste nicht an die Haare ran gehen, da diese im schlimmsten Fall brechen könnten und im besten Falle bis zum nächsten Waschtag kraus und frizzy aussehen. 

Aber wie bekomme ich Knoten aus meinen Haaren raus? Keine Sorge, das Kämmen ist nicht komplett verboten. Für das Entwirren im nassen Zustand können Sie bestimmte Curly-Bürsten oder einfach die Finger benutzen. 

Die Haare beim Styling schonen

Auch wenn der Alltag stressig und die Zeit knapp ist, sollten Sie sich etwas Kapazität für das Styling Ihrer Locken einplanen. Denn am Besten verzichten Sie dabei komplett auf den Zusatz von Hitze (ja auch den Föhn). Wenn es jedoch wirklich mal schnell gehen muss, können Sie Ihre Haare mithilfe eines Diffusors und eines feuchtigkeitsspendenden Hitzeschutzsprays schneller trocknen. Auch unter der Dusche sollten Sie es vermeiden, Ihre Haare heiß auszuwaschen. Denn auch wenn es sich um Wasser handelt, kann die Hitze den Haaren ihre natürliche Feuchtigkeit entziehen.  

Auch wenn Sie Ihre Haare nur mit Hilfe eines Handtuches trocknen, sollten Sie von herkömmlichen Baumwollhandtüchern zu sanften Mikrofaser Handtüchern wechseln. Die Fasern dieser Tücher sind wesentlich feiner und rauen die Haare nicht auf. So haben Sie bereits den ersten Schritt getan, um Frizz zu vermeiden!

Tipp: Sie können auch einfach ein altes T-Shirt aus Baumwolle zum Trocknen um Ihre Haare wickeln!

Für wen ist die Curly Girl Methode geeignet?

Wie der Name schon impliziert, ist die Curly Girl Methode spezifisch für Menschen mit Naturlocken vorgesehen. Die Curly Girl Methode Produkte können bei Locken verschiedener Längen und Strukturen genutzt werden. Dazu zählen: 

  • Typ 2 (Wellen) 
  • Typ 3 (Locken) 
  • Typ 4 (krauses Haar) 

Falls Ihre Haare im nassen Zustand (leicht) wellig sind, Sie sie jedoch regelmäßig glatt stylen, kann es sich also lohnen, mit den geeigneten Curly Girl Methode Produkte herauszufinden, ob Sie tatsächlich Locken haben. 

Zudem ist die Curly Girl Methode auch für Lockenköpfe mit trockenem Haar geeignet. Besonders beim Färben und Blondieren mit chemischen Farben werden die Haare stark angegriffen und geschädigt. Wenn Sie Ihren Haaren beim Aufbauen ihrer Struktur behilflich sein wollen, kann es sich also lohnen, auf Curly Girl Methode Produkte zurückzugreifen, da diese auf die oben genannten “schlechten” Inhalte verzichten, die das Haar angreifen können.  

Was jedoch nicht klappt, sind Curly Girl Methode Produkte bei glatten Haaren. Die Bedürfnisse glatter und lockiger Haare sind zu verschieden und Locken Produkte sind meist besonders feuchtigkeitsspendend. Dies kann erschwerend auf glatte Haare wirken und sie fettig aussehen lassen. 

Wie finde ich meinen Haartypen?

Doch wie finde ich die passenden Produkte für meinen Haartypen? Die Unterscheidung der verschiedenen Haartypen verläuft von 1a bis 4c. 1a beschreibt den glattesten Haartyp, während 4c den lockigsten Haartyp klassifiziert. Anhand darstellender Tabletten können Sie die Klassifizierung Ihres Haartypens und der daraus resultierenden Eigenschaften Ihrer Haare ableiten. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie Experten um Rat fragen, zum Beispiel bei Ihrem nächsten Friseurbesuch. 

Curly Girl Methode Produkte – Proteine oder Feuchtigkeit wählen? 

Anhand des Haartypens, der im vorherigen Schritt festgestellt wurde, ist im letzten Schritt der goldenen Regeln wichtig zu unterscheiden, ob Ihr Haar Feuchtigkeit oder Proteine braucht. Im Idealfall ist eine ausbalancierte Pflege zwischen Feuchtigkeit und Proteinen am besten für die Bedürfnisse lockiger Haare geeignet. 

Um herauszufinden, welche Curly Girl Methode Produkte Sie gebrauchen könnten, gibt es einen einfachen Test. Dazu brauchen Sie lediglich eines Ihrer ausgefallenen Haare. Nach der Curly Girl Methode sollten Sie dieses nun mit der einen Hand festhalten und mit den Fingern der anderen Hand daran ziehen. Wenn das Haar sofort durchreißt und kaum dehnbar ist, heißt das, dass Ihr Haar an Proteinen übersättigt ist. Wenn es im Gegenteil sehr dehnbar ist, weist dies auf zu viel Feuchtigkeit hin. Je nach Ergebnis dieses Tests sollten Sie die Wahl Ihrer Pflege anpassen.   

Wie wende ich die Curly Girl Methode an? 

Richtige Reihenfolge der Curly Girl Methode Produkte – Eine Step für Step Anleitung

Schritt 1 – Ablagerungen entfernen 

Der erste Schritt am Haarwaschtag ist die Entfernung von Produkt Ablagerungen und Rückständen im Haar. Dabei setzen Sie Ihr Haar quasi auf “Reset”, indem Sie sie gründlich von der Kopfhaut an reinigen. Als vorbereitende Pflege sind in diesem Schritt ein Kopfhaut-Peeling sowie eine Kopfhaut Massagebürste geeignete Curly Girl Methode Produkte, um die Kopfhaut zu erfrischen und sanft zu reinigen. Die Behandlung der Kopfhaut mit den oben genannten Produkten regt übrigens auch ihre Durchblutung an und kann daher zu schnellerem Haarwachstum verhelfen. 

Schritt 2: Haare reinigen 

In diesem Schritt gibt es zwei Möglichkeiten, die Haare zu waschen: Mit und ohne Shampoo. Was erstmal befremdlich klingen mag, ist letztendlich recht schlüssig. Das Waschen der Haare ohne Shampoo nennt man Co-Washing (Conditioner Only). In der Curly Girl Methode wird dies als das Waschen der Haare mit einem Conditioner beschrieben, sodass die Haare mit mehr Feuchtigkeit versorgt werden. Da auch ein Conditioner reinigende Eigenschaften mit sich bringt, werden die Haare trotzdem von Schmutz befreit. Dies benötigt jedoch ein wenig mehr Aufwand, sodass die Haare im ersten Durchgang ca. 5 Minuten mit einem natürlichen Conditioner gewaschen werden sollten, um im zweiten Durchgang ca. 1-2 Minuten. 

Das Co-Washing ist jedoch nicht für jeden Haartypen geeignet. Besonders für trockene, krause und geschädigte Haare mit viel Frizz kann es aber von Vorteil sein. Doch wenn Sie sich mit einem Shampoo wohler fühlen, wird die Verwendung eines milden Shampoo für lockiges Haar oder einem nährenden Shampoo für krauses Haar empfohlen, die mit den Curly Girl Methode Produkten kompatibel sind.  

Schritt 3: Haarpflege 

Im nächsten Schritt geht es um Feuchtigkeit und Entwirren. Durch eine Maske oder einen Conditioner sollen besonders die Längen mit einer reichhaltigen Pflege verwöhnt werden. Dabei kommt auch das Kämmen zum Einsatz. Dafür sind ein Kamm mit breiten Zinken oder die Finger selbst am besten geeignet, um den Locken nicht die Definition zu nehmen. 

Schritt 4: Die Haare stylen 

Das Styling ist ganz darauf ausgelegt, den Haaren Definition und Volumen zu verleihen. In diesem Schritt werden die noch nassen Haare mit Curly Girl Methode Produkten wie Haarcremen oder Gels bearbeitet und auch Stylingbürsten kommen zum Einsatz, um die Locken zu formen und zu modellieren. Vor der Anwendung der Curly Girl Methode Produkte sollten Sie jedoch überschüssiges Wasser aus den Haaren rausdrücken, sodass sich die Pflege nicht von selbst herausspült. 

Schritt 5: Die Haare ploppen 

Als abschließender Schritt des Haarstylings ist das Ploppen oder auch Scrunching der Haare ausschlaggebend für die Definition und Sprungkraft der Locken. Beim Scrunching sollten Sie Ihre Haare kopfüber hängen lassen und sie von unten nach oben, in Richtung der Kopfhaut, kneten. Je nach Größe der Haarpartien werden so Volumen und Definition erzeugt. Zusätzlich können Sie Ihre Haare mit derselben Methode in ein geeignetes Handtuch oder T-Shirt wickeln und für 10-15 Minuten mit einer Mütze oder Kapuze fixieren.

Wie oft sollte man die Haare nach der Curly Girl Methode waschen?

Wie oft Sie Ihre Haare waschen, hängt von Ihren Vorlieben und den Bedürfnissen Ihrer Locken ab. Je weniger Sie sie waschen, desto besser, da die natürlichen Öle der Kopfhaut so besser bestehen bleiben. Wichtig ist nur, dass Sie die für sich am besten funktionierenden Curly Girl Methode Produkte bei jedem Waschgang korrekt verwenden.

Welche Curly Girl Methode Produkte sind unter der Dusche geeignet?

Wenn die Curly Girl Methode eines braucht, dann ist es Zeit. Bedenken Sie, dass auch bei lockigem Haar individuelle Bedürfnisse verschieden sind und Produkte, die für Andere funktionieren, bei Ihnen schlechter funktionieren können. Bringen Sie daher bei der Suche nach den passenden Curly Girl Methode Produkten für Ihr Haar ein wenig Geduld mit, bis Sie die richtige Zusammenstellung gefunden haben. Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Ausblick, welche Curly Girl Methode Produkte es gibt und wie Sie diese anwenden können. 

Generell gesehen ist es von Vorteil, natürliche und cleane Produkte für die Lockenpflege zu verwenden. Diese sind meist frei von schädlichen Inhalten und verzichten auf aggressive Chemikalien. Dies hat einen Vorteil auf den Feuchtigkeitsgehalt der Haare und auf die Sprungkraft der Locken. Die Parapharmazie Humasana bietet eine große Auswahl an cleanen und wirksamen Produkten für Gesundheit und Kosmetik. 

Der Final Wash – Ein tiefenreinigendes Shampoo 

Das erste Curly Girl Methode Produkt spielt schon eine Rolle vor dem Beginn der Methode. Bevor Sie auf sulfat- und silikonfreie Produkte umsteigen, wird empfohlen, einen sogenannten “Final Wash” durchzuführen. Mit einem tiefenreinigenden Shampoo sollen so Produktablagerung entfernt und eine gründliche Reinigung durchgeführt werden, sodass die Haare besser auf die Umstellung der Curly Girl Methode Produkte vorbereitet sind.

Shampoos – No Poo & Low Poo

Wenn Sie in das Universum der Curly Girl Methode eintauchen, werden Ihnen früher oder später die Begriffe No-Poo und Low-Poo begegnen. 

No-Poo ist eine Abkürzung für “No-Shampoo” und beschreibt die Haarwäsche, bei der kein Shampoo verwendet wird. Das umfasst zum Beispiel das Co-Washing oder die Verwendung von natürlichen Produkten wie Mehl oder reiner Ghassoul Tonerde. Bei der Anwendung dieser Methode braucht das Haar etwas Zeit, um sie an die Umstellung auf komplett natürliche Produkte zu gewöhnen, doch sie ist sehr förderlich, um die Locken möglichst wenig zu strapazieren. 

Low-Poo hingegen beschreibt besonders milde Shampoos, die zur Reinigung der Haare eingesetzt werden. Dies sind meist die klassischen Curly Girl Methode Produkte, die keine aggressiven Inhalte nutzen und die Locken gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgen. Zudem soll bei der Verwendung dieser Methode der Gebrauch der Shampoo Menge über einen fortlaufenden Zeitraum reduziert werden, sodass den Haaren nur noch möglichst wenig Produkt zugeführt werden muss. 

Tiefenpflege – Haarmasken und Haarkuren 

1x in der Woche bietet es sich an, ein Deep Conditioning der Haare durchzuführen. Hierfür können natürliche Haarmasken oder Haarkuren verwendet werden, die vor der Haarwäsche großzügig auf den Längen aufgetragen wird und 20-30 Minuten einwirken sollten. So können Sie Ihren Haaren eine intensive Pflege und Feuchtigkeitszufuhr gewährleisten, bevor Sie mit Ihrer gewohnten Routine weiter verfahren.  

Der richtige Conditioner für viel Feuchtigkeit 

Der Conditioner ist eines der wichtigsten Curly Girl Methode Produkte. Um die richtige Spülung für Ihre Locken zu wählen, ist besonders deren Textur und Zusammensetzung von Bedeutung. Je nach Haarstruktur und Porosität Ihrer Haare sind bei größeren sowie bereits hydrierten Locken und Wellen leichte Conditioner zu bevorzugen, während trockenes und krauses Haar meist reichhaltige Spülungen benötigt. 

Curly Girl Methode Produkte für das Styling

Leave-In Conditioner 

Im Gegensatz zu einem richtigen Conditioner, ist ein Leave-In Conditioner eines der Curly Girl Methode Produkte, das für das Styling der Haare gedacht ist. Dank seiner leichten Textur muss eine natürliche Leave-In-Spülung nicht ausgewaschen werden. Die Hauptaufgabe der Leave-In Conditioner ist es, den Haaren Feuchtigkeit zu spenden und somit für ein genährtes Aussehen der Locken ohne Frizz zu sorgen. 

Curl Cream, Gel & Mousse 

Weitere Curly Girl Methode Produkte, die für das Styling verwendet werden können, sind Locken Cremes, ein Locken Gel, Mousse und Schäume. Welche dieser Produkte Sie für Ihr Haarstyling wählen, kommt auf das erwünschte Ergebnis an. 

  • Booster Locken Cremes – Die Vorteile von Lockencremes sind, dass sie meist mit natürlichen Pflegestoffen, wie Aloe Vera, Sheabutter oder Pflanzenölen angereichert sind und dank der cremigen Textur die nassen Haare besser gekämmt werden können. Dies hilft den Haare mehr Feuchtigkeit zu spenden und Frizz zu reduzieren, während die Sprungkraft gefördert wird. 
  • Biologisches Locken Gel – Ein Gel ist besonders hilfreich, um den Locken mehr Definition und Halt zu verleihen. Durch die festere Textur des Gels hängen sich die Locken langsamer aus und einzelne Strähnen werden sichtbarer definiert.
  • Locken Mousse und Styling Schaum – Diese Produkte überzeugen besonders durch ihre leichte Textur. Ihre Formulierung eignet sich für Locken, denen es an Volumen fehlt, die jedoch auf Cremes oder Gel erschwerend reagieren. 

Die richtige Bürste für Ihre Locken

Auch wenn das Motto “nicht kämmen” lautet, spielen Bürsten eine wichtige Rolle im Haarstyling der Lockenmähne. Je nach Wahl der Bürsten können Sie die Form und Definition Ihrer Locken bestimmen. Jedoch sollten diese ausschließlich im nassen Haar verwendet werden, um Leave-In Produkte oder Cremes zu verteilen und gewissenhaft einzuarbeiten.  

Eine besonders bekannte Wahl ist die Denman Brush. Sie besteht aus flexiblen Borsten, die dicht aneinander liegen und somit einzelnen Locken mehr Definition verleihen. In bestimmten Techniken angewandt und je nach Haartyp können so auch bestimmte Lockenmuster geformt werden.  

Auch ein Bambus Afro-Kamm kann bei verschiedenen Locken von Vorteil sein, um am Ansatz mehr Volumen zu schaffen. Dieser kann auch im trockenen Zustand genutzt werden, um mit seinen großen Borsten die Locken sanft zu entwirren.  

Ein sanftes Finish – Haaröl

Nachdem Sie die Curly Girl Methode Produkte für Ihr Styling angewendet haben, können Sie Ihre Routine mit der Verwendung eines natürlichen Haaröls abschließen. Besonders beliebte Produkte der Curly Girl Anhänger sind dafür rein pflanzliche Öle, wie Bio Jojobaöl, kosmetisches Arganöl oder flüssiges Kokosöl. Sie verleihen den Locken einen sanften Glanz und versiegeln die Feuchtigkeit.  

Um Frizz zu vermeiden, sind besonders natürliche Anti-Frizz Haaröle von Vorteil. Sie behandeln besonders krauses und frizziges Haar und lassen es im Finish glänzender aussehen. 

Tipp: Manche Curly Girls schwören auch auf die Verwendung von Blütenwasser, um den Haaren Feuchtigkeit zu schenken und Frizz zu vermeiden. In die Kraft der Natur: Die heilende Wirkung von Blütenwasser und seine Anwendungsmöglichkeiten erklären wir, welche weiteren Vorteile Blütenwasser für Haut und Haar in sich tragen. 

Welche Curly Girl Methode Produkte frischen meine Locken wieder auf? 

Nach einigen Tagen sehen die anfangs voluminösen Locken meist ein wenig geschwächt und frizzig aus. Um sie nicht direkt wieder waschen zu müssen, gibt es einige Methoden, um die Locken ein wenig auszubessern.

Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine mit Wasser aufgefüllte Sprühflasche, ein leichtes Styling Produkt und den Afro Kamm. Feuchten Sie das Haar mit dem Sprühnebel leicht an und geben Sie ein wenig Leave-In Creme für Locken in die Längen. Mit der Finger Coiling Methode können Sie einzelne Strähnen zusätzlich definieren und mit dem Afro Kamm neues Volumen am Ansatz schaffen. 

Curly Girl Methode Produkte für die Nacht 

Das Sprichwort “Haar und Unglück wächst über Nacht” wird bei vielen Curly Girls zur Wahrheit. Denn wer kennt es nicht? Der Waschtag hat lange gedauert, die Mühen haben sich gelohnt und die Locken sehen bezaubernd aus. Man geht fröhlich zu Bett – nur um am nächsten Morgen wie der Struwwelpeter aufzuwachen, von Definition und Sprungkraft keine Spur. Wie Sie dieses Szenario in Zukunft vermeiden können, ist ganz einfach. Alles was Sie dafür brauchen sind folgende Utensilien: 

Seidene Haarhauben und Kopfbezüge

Um Ihre Locken wie Königinnen zu betten, ist Seide die beste Wahl. Dieser Stoff ist mit seiner sanften und glatten Oberfläche perfekt geeignet, um die Form der Locken auch über Nacht zu bewahren und Frizz zu vermeiden. 

Dafür können Sie entweder eine Haarhaube, einen Schal oder einen Kissenbezug aus Seide verwenden. So sind Ihre Locken über Nacht gut geschützt und sehen auch am nächsten Tag noch glänzend aus.  

Seidentücher und Haarbänder zum Fixieren 

Auch während des Tages sollten Sie darauf achten, Ihre Haare mit sanftem Haarschmuck und Haargummis zu fixieren. Hier sind Seiden Scrunchies immer eine gute Wahl, da sie besonders schonend für die Haare sind. Zudem sollten Sie auf enge Haargummis verzichten, die die Haare brechen und Ihre Locken zerstören können. 

Bekannte Probleme der Curly Girl Methode Produkte

  • Produkt Ablagerungen – Ein bekannter Fehler, den viele Curly Girls machen, ist, zu viel Produkt auf einmal in die Haare zu geben, um die maximale Pflege zu erreichen. Doch dies kann auch genau den gegenteiligen Effekt mit sich bringen und die Produkte fangen an, sich in den Haaren abzusetzen. Achten Sie darauf den Cast der Produkte immer sorgfältig auszukneten und Ihre Kopfhaut und Haare genügend zu reinigen.
  • Juckende Kopfhaut und fettige Haare – Einhergehend mit dem vorherigen Problem erfahren viele Curly Girls eine juckende oder fettige Kopfhaut durch die Verwendung von falschen Produkten. Dies kann durch austrocknende Inhaltsstoffe, Produkt Ablagerungen oder eine unzureichende Reinigung der Fall sein. Hören Sie auf Ihre Kopfhaut und wechseln Sie gegebenenfalls Ihre Routine. 
  • Eine Überlastung der Haare – Anstelle von zu wenig Feuchtigkeit kann auch zu viel Feuchtigkeit zu einem Problem werden. Diese führen nicht nur zu fettiger Kopfhaut, sondern können Ihre Haare “nass” aussehen lassen. Folgendermaßen springen die Locken weniger und sind überpflegt. 
  • Unpassende Produkte – Die Suche nach den geeignetsten Produkten ist oft ein langer Weg. Da die Kompatibilität der Produkte sehr von den Bedürfnissen der eigenen Haare abhängt, sind manche Produkte, die für Bekannte funktionieren, vielleicht ungenügend für einen selbst. Hier heißt es probieren über studieren. Experimentieren Sie so viel wie möglich, bis Sie Ihre perfekte Mischung an Curly Girl Methode Produkten gefunden haben.  

Häufig gestellte Fragen zum Thema Curly Girl Methode Produkte

Wie lange dauert es, bis die Curly Girl Method funktioniert?

Die Umstellung der Haare nach Beginn der Curly Girl Methode braucht ein wenig Zeit. Dieser Zeitraum kann von Person zu Person unterschiedlich lange dauern und auch einen unterschiedlichen Verlauf aufzeigen. Ein wenig Geduld kann schon von wenigen Wochen bis zu einigen Monaten erforderlich sein.  

Welche Curly Girl Methode Produkte sind für feines Haar geeignet?

Für feines Haar ist besonders die Verwendung von leichten Produkten zu empfehlen. Diese erschweren das Haar weniger und können zudem mehr Volumen erzeugen. 

Welche Curly Girl Methode Produkte sind für eine Dauerwelle geeignet?

Grundsätzlich sind alle Produkte, die Curly Girl Approved sind auch für die Anwendung auf einer Dauerwelle geeignet. Lassen Sie sich jedoch zuvor von Ihrem Friseur oder Ihrer Friseurin beraten, um die Kompatibilität dieser Produkte mit Ihren Haaren zu garantieren. 

Das könnte Sie auch interessieren

Die Neusten Artikel